Was bedeutet Trattamento di Fine Rapporto (TFR) in Italien?

Trattamento di Fine Rapporto (TFR) bezeichnet in Italien die Abfindungen, auf die Arbeitnehmer bei Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses Anspruch haben. Es handelt sich um eine Form der finanziellen Entschädigung, die den Arbeitnehmer in der Übergangsphase nach seinem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben unterstützen soll. Das TFR-System wird durch das italienische Arbeitsrecht geregelt und ist ein wichtiger Aspekt des […]
Wie gründet man ein Unternehmen in Italien?

Die Gründung eines Unternehmens in Italien umfasst mehrere Schritte und rechtliche Anforderungen. Das Verfahren kann je nach Art des Unternehmens, das Sie gründen möchten, unterschiedlich sein (z. B. Einzelunternehmen, Personengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung usw.). Im Folgenden finden Sie einen allgemeinen Leitfaden, der Ihnen den Einstieg erleichtern soll. Die Wahl der Unternehmensart Entscheiden Sie sich […]
Regime Impatriati: Steuererleichterungen für „ausgewanderte“ Arbeitnehmer 2024 – Neu!
Was ist Regime Impatriati? Das Regime impatriati ist eine besondere Steuerregelung, die die italienische Regierung seit 2017 eingeführt hat, um den Zuzug von Humankapital nach Italien zu fördern. Sie gilt sowohl für italienische Staatsbürger, die ins Ausland ausgewandert sind, als auch für ausländische Bürger, die zum Arbeiten nach Italien ziehen. Das zentrale Ziel des Regime impatriati […]
DECRETO INTERNAZIONALIZZAZIONE: Italienische Steuervergünstigungen und Reshoring.

Reshoring erfreut sich in Italien einer immer stärkeren Beliebtheit, dank der Umsetzung des Dekrets Decreto internazionalizzazione (DL 27/12/2023 Nr. 209). Dieses Dekret zielt darauf ab, zuvor ausgelagerte Geschäftstätigkeiten wieder aufzunehmen. Diese Initiative gilt nicht nur für Unternehmen, die bereits in Italien tätig waren, sondern auch für solche, die noch nie in Italien tätig waren. Unter Reshoring versteht man […]
Wie hoch sind die Arbeitgeberkosten in Italien?

Die Arbeitgeberkosten in Italien können aufgrund branchenspezifischer Tarifverträge, lokaler Gesetze, steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Erwägungen und zusätzlicher Vorschriften komplex und vielfältig sein. Für Unternehmen, die in Italien Mitarbeiter beschäftigen, ist es von entscheidender Bedeutung zu wissen, aus welchen Elementen sich die Kosten und Verpflichtungen des Arbeitgebers in Italien zusammensetzen. Um die Gesamtkosten eines Arbeitnehmers in Italien […]
Vorteile für Arbeitgeber in Italien

In diesem Jahr können Arbeitgeber von Steuerermäßigungen profitieren, wenn sie in Italien Arbeitnehmer aus bestimmten Gruppen einstellen. Das Haushaltsgesetz 2023 enthält Bestimmungen, die es Arbeitgebern erleichtern sollen, junge Menschen, benachteiligte Frauen und Bezieher von Staatsbürgerschaftseinkommen in Italien einzustellen. Darüber hinaus gibt es Anreize für die Beschäftigung von Arbeitslosen und in den südlichen Regionen Italiens auch […]
Employer of Record in Italien: Ein umfassender Überblick

Der „Employer of Record“ in Italien ist als eine Form der Arbeitnehmerüberlassung zu verstehen Arbeitnehmerüberlassung, auch bekannt als Personalverleih, Personalleasing oder Arbeitnehmerüberlassung. Bei den Employer-of-Record-Anbietern stellen Unternehmen ihre Mitarbeiter über spezialisierte und zugelassene Agenturen ein, die ihnen Flexibilität und Agilität bei der Verwaltung ihrer Arbeitskräfte bieten. In diesem Artikel werden wir uns mit den Feinheiten der Arbeitnehmerüberlassung […]
Das EBITEMP verstehen. Was versteht man darunter und wie funktioniert es?

Für Bewerber und Arbeitnehmer, die mit Arbeitsvermittlern zusammenarbeiten und im Rahmen von befristeten und unbefristeten Arbeitsverträgen tätig sind, ist die Kenntnis von Ebitemp, der bilateralen Zeitarbeitsagentur, unerlässlich. Im Folgenden wird erläutert, was Ebitemp ist, wie es funktioniert und welchen Schutz und welche Vorteile es den Arbeitnehmern in der Zeitarbeit bietet. Ebitemp: Ein kurzer Überblick Wie bereits erwähnt, steht […]
Italienisches Arbeitsrecht: Ein detaillierter Überblick.

In Artikel 2094 des italienischen Zivilgesetzbuchs werden zwei spezifische Kriterien genannt, die eine abhängige Beschäftigung von einer selbständigen Tätigkeit unterscheiden: „Leitung“ und „Unterordnung“ des Arbeitnehmers unter den Arbeitgeber. Im Gegensatz zu diesen Kriterien sind Faktoren wie Entlohnung und Zusammenarbeit für beide Arten von Arbeit gleich und unterscheiden sich nicht voneinander. Um die Art des Arbeitsverhältnisses […]
Lohnzusatzleistungen in Italien: Was sie sind und wie sie genutzt werden können

Unternehmen nutzen Lohnzusatzleistungen als Strategie zur Minimierung von Beiträgen und Steuerschulden in Italien, im Gegensatz zu dem, was passieren würde, wenn die Mitarbeiter ausschließlich in Form von Geld vergütet würden. Diese Leistungen werden als nicht-monetäre Formen der Entlohnung angesehen, die die Bereitstellung von Gütern oder Dienstleistungen beinhalten, um die Loyalität und Motivation der Mitarbeiter zu […]